
09 März Wochen Update #70
Es geht Schlag auf Schlag – Filmvorführung, Presse, Sanierung und Feministischer Kampftag
Zeit fürs KAMINO
Zusammen mit Attac Reutlingen-Tübingen haben wir am Mittwoch zur Filmvorführung ins KAMINO eingeladen. Der Film „SOLD CITY – Wenn Wohnen zur Ware wird“ wurde gezeigt. In dem knapp 2,5-stündigen Dokumentarfilm ging es um die prekäre Wohnraumpolitik in verschiedenen Städten, wie Berlin und London. Das dramatische Ausmaß, dass die Mietenden betrifft und die unfassbaren Abgründe, die sich unter den Vermietenden, die häufig Spekulierende sind, auftun, sind eindrücklich dargestellt. Doch bei all der Fassungs- und Hilflosigkeit, die diese Zustände bei den Zuschauenden auslösen, wurde auch ein wenig Hoffnung gestreut. Denn auch Positivbeispiele von sozialer Wohnraumpolitik wurden aufgezeigt, Allen voran in Wien und Shanghai als Vorreiterstädte. Trefflich wurde der Film mit den Worten einer schweizerischen Expertin beendet: „Die Bürger müssen sich den Wohnraum zurückholen!“.
Die Kooperation mit Attac Reutlingen-Tübingen kam bei unserer Filmvorführung im Januar zustande. Wir wurden gefragt, ob wir gemeinsam den oben genannten Film zeigen und auch einen Infostand bereitstellen wollen. Dieses Angebot haben wir sehr gerne angenommen! Auch wenn leider nicht so viele Gäste da waren und auch nach dem Film keine Gespräche am infostand zustande kamen, sind wir sehr froh, über die Zusammenarbeit und den schönen Abend!
Danke an alle, die da waren!
Wir waren in der Zeitung
Sowohl das Schwäbische Tagblatt (SWP) als auch der GEA haben diese Woche über unser Projekt berichtet.
Hierzu wurden wir interviewt. Darin wurde der aktuelle Stand des Projekts, sowie die bevorstehenden Schritte beschreiben. Im Tagblatt wurde zudem ein Rückblick der vergangenen (fast) sechs Jahre dargelegt. Beide Zeitungen waren sehr an den bevorstehenden baulichen Maßnahmen im Rahmen der Sanierung interessiert. Falls ihr die Artikel nicht gelesen habt, hier ein paar Fragen und Antworten:
Was ist eine Punktwolke?
Eine Punktwolke ist eine große Menge an Messpunkten, die per Laserscan die exakte Form des Bestands-Gebäudes erfassen. Aus diesen Punkten wird durch digitale Modellierung ein 3D-Modell erstellt, das als Grundlage für die Werkstattplanung dient. Die neue Gebäudehülle aus vollausgedämmten Holzrahmenbauelementen wird passgenau vorgefertigt, inklusive Fensteröffnungen, und just in time zur Baustelle geliefert, wo sie elementweise an der Bestandsfassade montiert wird. Dies wird von der Zimmerei Syndikat AG erstellt (nein, dieses Syndikat hat nichts mit dem Mietshäuser Syndikat zu tun 😉 ).
Wann kann man einziehen?
Wir planen, in 12 bis 18 Monaten einzugsfertig zu sein. Also im August 2026.
Habt ihr noch Plätze frei?
Ja, wir haben noch Zimmer frei! Aktuell können noch bis zu 5 Personen bei uns einziehen! Wie? Alle Infos findet ihr hier:
FCKEigenheim | Einziehen und Mitmachen
Die Sanierung beginnt!
Wir hatten am Wochenende alle Hände voll zu tun, denn wir haben mit der Entkernung der K39 begonnen! Das heißt, Holzverkleidungen an den Wänden raus, alte Bodenbeläge raus, Fliesen raus, Waschbecken raus, Öfen raus, Türen raus, Türrahmen raus – alles raus! Um Geld einzusparen, machen wir dies in Eigenleistung. Dabei hatten wir ein paar fleißige Helfer:innen vor Ort, die Spaß am Anpacken hatten. Danke an das Team von Albmende (Albmende e.V. – Website des Wohnprojekts Albmende e.V.) für die tatkräftige Unterstützung! Auch zwei Container standen bereit, die gefüllt werden wollten. Der AK Bau und Sanierung hat diese Aktion sehr gut geplant und organisiert. So wurden überall Schilder mit ToDos aufgehängt, Schutzkleidung, Maschinen und Geräte waren vor Ort und auch Getränke und Essen standen bereit. Dennoch wurden wir überrascht. Denn die zwei Container waren schneller voll, als gedacht. Diese werden Anfang nächster Woche abtransportiert und ein leerer muss her, denn es gibt noch einiges zu entsorgen.
Als kleinen Bonus gab es noch die uralten Zeitungen zu entdecken, die an verschiedenen Stellen im Haus auftauchten. Im Boden waren Annoncen aus dem Jahre 1904 zu finden. So hat jedes Haus doch seine Geschichte.
Die Aktion war jetzt schon ein voller Erfolg! Auch wenn wir gerade erst am Anfang stehen, ist es ein wunderbares Gefühl, dass das Projekt nun Form annimmt! Wir freuen uns schon auf weitere Aktionen und bedanken uns bei allen, die uns auf diesem Wege begleitet haben und noch begleiten!
Feministischer Kampftag
Auch wenn wir am 08. März alle Hände voll zu tun hatten, sind einige von uns nach der Entkernungs-Aktion noch zur Kundgebung nach Tübingen gefahren. Ein gutes Leben für Alle endet für uns nicht mit dem Wohnraum, sondern betrifft alle Lebensbereiche! Danke an alle, die nicht nur an diesem Tag, sondern so oft es nötig ist für eine gleichberechtigte Welt kämpfen!