Du möchtest bei uns einziehen? Super! – Wir suchen Menschen, die ein WG-Zimmer oder eine Wohnung mieten wollen und öffnen ab sofort die Möglichkeit, sich zu bewerben. Das Projekt realisiert sich allerdings nicht von allein, daher ist die Zusage einziehen zu können, an die aktive Mitarbeit, gebunden. Aber keine Sorge, Du bestimmst selbst, wo und wie viel Du aktiv wirst. Alles Weitere erfährst du auf dieser Seite!
Interessierte können sich auf eine Wohnung/Zimmer bewerben. Menschen, die sonst auf dem Wohnungsmarkt benachteiligt werden, werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Wir treffen uns jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat. Wer einziehen will, sollte dort erscheinen, damit wir einander kennenlernen können. Details dazu erhältst Du als Antwort auf Deine Bewerbung.
Das Projekt muss realisiert werden. Du solltest dich ab der Zusage in einem Arbeitskreis engagieren. Details hierzu teilen wir dir in unserer Antwort auf deine Bewerbung mit.
Sobald das Projekt (mit Deiner Hilfe) gebaut wurde, ziehen wir gemeinsam ein. Wir rechnen damit, den Bau im Jahr 2023 abgeschlossen zu haben.
Was das Projekt Dir bietet:
Unsere Mietpreise liegen ca. 30% unterhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete.
Wir verstehen uns als Gemeinschaft. Wir helfen und begegnen einander im Alltag.
Als Bewohner:in bist Du auch Eigentümer:in. Du bestimmst gemeinsam mit den anderen Mieter:innen, wer einziehen kann und wie sich das Projekt entwickelt.
Durch unseren großen und grünen Innenhof, unser Mobilitätskonzept und unsere Bauweise schaffen wir Lebensqualität mitten in der Stadt.
Unser Selbstverständnis (aus dem sich auch Teile der Hausordnung ableiten werden) wird gerade noch erstellt, daher können wir noch keine konkreten Angaben zu unseren Regeln im Haus oder für das Miteinander machen. Je früher Du Dich bewirbst, desto eher kannst Du darauf auch noch Einfluss nehmen.
Jede:r kann einziehen. Egal wie alt, wie viel Geld, welches Geschlecht oder Herkunft. Wir legen bei der Auswahl der Bewerber:innen stattdessen Wert darauf, dass diese sich in der Hausgemeinschaft engagieren wollen. Außerdem bevorzugen wir bei gleicher „Qualifikation“ die Menschen, die es ansonsten aufgrund von Diskriminierung schwerer auf dem Wohnungsmarkt haben.
Das bedeutet genau das. Du mietest deine Wohnung vom Projekt (Repräsentiert durch eine GmbH), wirst aber gleichzeitig stimmberechtigtes Mitglied im „Hausverein“, welcher Gesellschafter der GmbH ist. Das heißt, alle Mieter:innen gemeinsam sind der „Vermieter“ und als solche bestimmen die Bewohner:innen auch selbst und gemeinsam, was mit dem Projekt (also Grundstück und Häuser) passiert. Kein Vermieter von „Außen“ bestimmt über uns!
Ja! – Es ist kein Problem, wenn Du am Ende sagst, dass Du doch nicht einziehen willst. Wir suchen vor allem jetzt Leute, die mithelfen, das Projekt zu realisieren. Mieter:innen finden sich schnell. Aber wir suchen Mitglieder, die das Projekt mitgestalten wollen. Der Einzug ist nur ein Teil davon und kann auch entfallen, wenn Du Dich dagegen entscheidest.
Wir verwalten uns selbst und das Projekt muss realisiert werden. Das heißt, wir machen (fast) alles selbst und treffen alle Entscheidungen als Gemeinschaft. Wir haben zwar Architekten und Berater vom Mietshäuser Syndikat an unserer Seite, alles Weitere machen wir aber ganz allein. Das beinhaltet zum Beispiel Büroarbeit, Pressearbeit, das Wahrnehmen von Terminen, das Durchführen von Infoständen und vieles mehr. Dafür treffen wir uns zwei Mal pro Monat und teilen uns in Arbeitskreise auf, die dann die anfallende Arbeit erledigen. Dafür brauchen wir Menschen, die die Arbeit übernehmen und das sind dann die zukünftigen Mieter:innen, also Du, wenn Du Dich bewirbst. Wenn Du also einziehen willst, musst Du nach der Zusage zeitnah auf unseren Sitzungen vorbeischauen, Dich von erfahrenen Mitgliedern einweisen lassen und dann selbst mitarbeiten. Wo und wie, das entscheidest Du aber selbst!
Wohnungsgrundrisse kannst Du der Projektseite entnehmen. Die Wohnungen bestehen aus 2 bis 3 Zimmern und umfassen im Schnitt 60 m² Fläche insgesamt (ca. 40 m² ohne Bad, Loggia und Flur). Die WGs beinhalten Zimmer zwischen 13 m² und 23 m² und verfügen über je 2 Bäder und eine gemeinsame große Küche, die auch als Esszimmer/Aufenthaltsraum dient. Wohnraum wird bedarfsorientiert vergeben, das heißt, einer Familie mit Kind würde eher eine 3-Zimmer-Wohnung zugesprochen werden als einer ledigen Einzelperson.