Einziehen und Mitmachen

Du möchtest bei uns einziehen? Super! – Wir suchen Menschen, die ein WG-Zimmer oder eine Wohnung mieten wollen und öffnen ab sofort die Möglichkeit, sich zu bewerben. Das Projekt realisiert sich allerdings nicht von allein, daher ist die Zusage einziehen zu können, an die aktive Mitarbeit, gebunden. Aber keine Sorge, Du bestimmst selbst, wo und wie viel Du aktiv wirst. Alles Weitere erfährst Du auf dieser Seite!

Bewerben

Interessierte können sich auf eine Wohnung/Zimmer bewerben. Menschen, die sonst auf dem Wohnungsmarkt benachteiligt würden, werden bei gleicher Voraussetzung bevorzugt.

Kennenlernen

Wir treffen uns jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat. Wer einziehen will, sollte dort erscheinen, damit wir einander kennenlernen können. Details dazu erhältst Du als Antwort auf Deine Bewerbung.

Mitmachen

Das Projekt muss realisiert werden. Du solltest dich ab der Zusage einziehen zu können in einem Arbeitskreis engagieren. Details hierzu erfährst Du auf der Mitgliederversammlung.

Einziehen

Sobald das Projekt gebaut wurde, ziehen wir gemeinsam darin ein. Wir rechnen damit, den Altbau gegen Ende 2024 und den Neubau Mitte 2025 fertiggestellt zu haben.

Noch Fragen? Weiter unten auf dieser Seite haben wir die häufigsten Fragen und Antworten zusammengefasst.
Melde Dich hier!


    Günstigen Wohnraum

    Unsere Mietpreise liegen ca. 30% unterhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete.

    Gemeinschaft

    Wir verstehen uns als Gemeinschaft. Wir helfen und begegnen einander im Alltag.

    Selbstverwaltung

    Als Bewohner:in bist Du auch Eigentümer:in. Du bestimmst gemeinsam mit den anderen Mieter:innen, wer einziehen kann und wie sich das Projekt entwickelt.

    Lebensqualität

    Durch unseren großen und grünen Innenhof, unser Mobilitätskonzept und unsere Bauweise schaffen wir Lebensqualität mitten in der Stadt.

    Selbstverständnis

    Unser Selbstverständnis (aus dem sich auch Teile der Hausordnung ableiten werden) wird gerade noch erstellt, daher können wir noch keine konkreten Angaben zu unseren Regeln im Haus oder für das Miteinander machen. Je früher Du Dich bewirbst, desto eher kannst Du darauf auch noch Einfluss nehmen.

    Die Wohnungen im Neubau (1 bis 4-Zimmer) sind geförderte Sozialwohnungen. Sie können nur von Menschen bezogen werden, die einen Wohnberechtigungsschein haben. Du kannst diesen bei Deinem Rathaus beantragen, wenn du die Einkommensgrenze nicht überschreitest.

    Hinweis: Die meisten Menschen überschreiten die recht hohe Einkommensgrenze nicht und sind damit berechtigt Sozialwohnungen zu beziehen.

    Fragen und Antworten

    Wer kann einziehen?

    Jede:r kann einziehen. Egal wie alt, wie viel Geld, welches Geschlecht oder Herkunft. Wir legen bei der Auswahl der Bewerber:innen stattdessen Wert darauf, dass diese sich in der Hausgemeinschaft engagieren wollen. Außerdem bevorzugen wir bei gleicher „Qualifikation“ die Menschen, die es ansonsten aufgrund von Diskriminierung schwerer auf dem Wohnungsmarkt haben.

    Erhalte ich für meine Mitarbeit Geld?

    Nein. Unser Projekt soll dem guten und günstigen Wohnen dienen. Das schließt private Profite aus. Wir leisten alles im Ehrenamt. Unser „Lohn“ ist, dass wir am Ende einziehen können und das Projekt existiert. Wir sind also Überzeugungstäter:innen und suchen Komplizen!

    Muss ich Geld investieren, um mitmachen oder einziehen zu können?

    Nein. Anders als bei einer Genossenschaft musst Du weder um einzuziehen, noch um mitzumachen Geld investieren. Lediglich die Miete und Nebenkosten musst Du regelmäßig und pünktlich zahlen, wenn Du einziehst.

    Was heißt, „ich bin Mieter:in und Eigentümer:in gleichzeitig“?

    Das bedeutet genau das. Du mietest deine Wohnung vom Projekt (Repräsentiert durch eine GmbH), wirst aber gleichzeitig stimmberechtigtes Mitglied im „Hausverein“, welcher Gesellschafter der GmbH ist. Das heißt, alle Mieter:innen gemeinsam sind der „Vermieter“ und als solche bestimmen die Bewohner:innen auch selbst und gemeinsam, was mit dem Projekt (also Grundstück und Häuser) passiert. Kein Vermieter von „Außen“ bestimmt über uns!

    Ich kann keine zwei Jahre in die Zukunft planen und entscheide mich vielleicht noch um. Kann ich mich trotzdem bewerben und mitmachen?

    Ja! – Es ist kein Problem, wenn Du am Ende sagst, dass Du doch nicht einziehen willst. Wir suchen vor allem jetzt Leute, die mithelfen, das Projekt zu realisieren. Mieter:innen finden sich schnell. Aber wir suchen Mitglieder, die das Projekt mitgestalten wollen. Der Einzug ist nur ein Teil davon und kann auch entfallen, wenn Du Dich dagegen entscheidest.

    Wie muss ich mir das vorstellen, mit dem „Mitmachen“ um einziehen zu können?

    Wir verwalten uns selbst und das Projekt muss realisiert werden. Das heißt, wir machen (fast) alles selbst und treffen alle Entscheidungen als Gemeinschaft. Wir haben zwar Architekten und Berater vom Mietshäuser Syndikat an unserer Seite, alles Weitere machen wir aber ganz allein. Das beinhaltet zum Beispiel Büroarbeit, Pressearbeit, das Wahrnehmen von Terminen, das Durchführen von Infoständen und vieles mehr. Dafür treffen wir uns zwei Mal pro Monat und teilen uns in Arbeitskreise auf, die dann die anfallende Arbeit erledigen. Dafür brauchen wir Menschen, die die Arbeit übernehmen und das sind dann die zukünftigen Mieter:innen, also Du, wenn Du Dich bewirbst. Wenn Du also einziehen willst, musst Du nach der Zusage zeitnah auf unseren Sitzungen vorbeischauen, Dich von erfahrenen Mitgliedern einweisen lassen und dann selbst mitarbeiten. Wo und wie, das entscheidest Du aber selbst!

    Wie sieht eine typische Wohnung/eine typische WG aus?

    Wohnungsgrundrisse kannst Du der Projektseite entnehmen. Die Wohnungen bestehen aus 1 bis 4 Zimmern. Die WGs beinhalten Zimmer zwischen 13 m² und 23 m². Wohnraum wird bedarfsorientiert vergeben. Das heißt, einer Familie mit Kind würde eher eine 3-Zimmer-Wohnung zugesprochen werden als einer ledigen Einzelperson.

    Du hast keine Zeit aber Geld? Dann freuen wir uns über eine Investition in unser Projekt! Mit einem Direktkredit unterstützt Du ganz unmittelbar unser Projekt für solidarischen Wohnraum und verdienst damit sogar noch etwas Geld.