Das Projekt besteht insgesamt aus zwei Gebäuden, der Kaiserstraße 39 und 41. Während das Vorderhaus (K39) viel Potential für neuen Wohnraum bietet, ist das Hinterhofgebäude aufgrund von schwerwiegenden Bauschäden und maroder Bausubstanz im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, und gerade in Bezug auf günstigen Wohnraum, aus unserer Sicht nicht zu erhalten. Die K39 soll vollumfassend im KfW Effizienzhausstandard für Wohnen in der Gemeinschaft saniert werden. Auf jeder der drei Etagen entsteht eine Wohngemeinschaft mit jeweils vier Zimmern. Im Hinterhof sind 2 Vollgeschosse und ein Dachgeschoss als ökologischer Neubau aus Holz geplant. Dieser soll 5 Wohnungen beherbergen, welche das Wohnen in unterschiedlichen Lebenssituationen berücksichtigen. Somit ergeben sich Grundrisse für 1- bis 3-Zimmer Wohnungen. Darüber hinaus ist im Erdgeschoss ein Stadtteilzentrum vorgesehen, welches sowohl Raum für kreativen und innovativen Austausch untereinander bietet als auch den sozialen und gemeinschaftlichen Umgang miteinander fördern soll.